Geisterbahn

Freitag, 31. Mai 2013 – Achtuhrfünfundvierzig, zwölfkommasechs. Wind. Regen.

Lieber G.,
ja, ich bin mal wieder in einer Kommunikationsvermeidungsphase, was nicht schlimm ist, sondern mir ein Vergnügen. Das betrifft auch die Geisterbahn. Mein Überdruss am allgegenwärtigen Geschnattere und Geschlaumeiere ist so groß, dass mir selbst die klügsten Wortmeldungen auf den Keks gehen. Am liebsten mag ich nur noch glotzen.
Gestern war ich kurz im Blockupy-Camp am Rebstockgelände, wo zwei autonome Pfiffikusse, angeblich Wirtschaftsexperten, mir mit siegesgewissem Grinsen erklären wollten, warum jeder Versuch etwas zu verbessern, das System am Leben erhält. – Gott, was für eine Selbstgerechtigkeit, als hätte ich nicht auch meinen Adorno gelesen. Ich hab gegähnt, mich umgedreht und bin gegangen. Welt, lass mich in Ruhe!
Zu Deinem Vernetzungstext: Heute morgen gegen 4 Uhr las ich auf meinem Kindle in Camus’ L’Étranger (was ich nur deshalb auf dem Kindle tue, weil dort ein Wörterbuch unterlegt ist und ich nur so die französische Ausgabe lesen kann), als plötzlich die Meldung kam: “Ein Fehler ist aufgetreten, löschen Sie den Inhalt und laden Sie ihn aus der Cloud neu”. Manchmal kommt auch die Nachricht: “Wir haben Ihren Kindle auf den neuesten Stand gebracht” – alles, ohne mich zu fragen. Weißt Gott, wir hängen an der Strippe.
Aber ohne dranzuhängen, wüsste ich nicht, was gerade vor der EZB geschieht.
Sehr herzlich
MA

Gerade twittern die Blockupy-Leute folgendes: “Taunustor/ Neue Mainzer Str.: Die Polizei greift immer wieder Demonstrant_innen an. Hört auf damit! Unser Widerstand ist legitim!”
Was für ein saublöder Appell an die Staatsmacht. Oder stellt sich da nur jemand blöd, um den Empörten spielen zu können?

Todestag von Hannah Höch und Louise Bourgeois.

Dienstag, 28. Mai 2013 – Elfuhrdreiundzwanzig, siebzehnkommafünf. Glaubt man’s denn: Sonne. Wach seit drei.

Dank Philipp eingetaucht in die französische Popmusik der 60er Jahre. Und kann gar nicht genug bekommen von Jacques Dutroncs Auftritt, wenn er in all seiner Schönheit und mit ungläubig-ironischem Lächeln sein “Et moi, et moi, et moi” singt:

Neuf cent millions de crève-la-faim
Et moi, et moi, et moi
Avec mon régime végétarien
Et tout le whisky que je m’envoie
J’y pense et puis j’oublie
C’est la, c’est la vie

Neunhundert Millionen Hungerleider
Und ich und ich und ich
Mit meiner vegetarischen Ernährung
und all dem Whisky, den ich mir reinziehe
Ich denk dran und dann vergess ich’s
So ist das, so ist das Leben.

Heute Nacht dann, etwas hinfälliger gestimmt, in Shakespeares Sonetten und in Christa Schuenkes Übertragung:

Tired with all these, from these would I be gone,
Save that to die, I leave my love alone.

All dessen müd, möcht ich gestorben sein.
Blieb nicht mein Liebster, wenn ich sterb, allein.

Immendorf ist tot.

Montag, 13. Mai 2013 – Zwölfuhrdreiundzwanzig, zehnkommazwei. Regen. Grau.

Gestern “Letzte Bilder” in der Schirn. Und wenn Chr. mich nicht gedrängelt hätte, wäre mir dieses Kleinod wohl entgangen. Mensch! Geh! Hin! Und schau sie dir genau an, die Bilder von Kippenberger, die sich auf Picasso beziehen, aber so viel mit Matisse zu tun haben.

Apropos Joseph Beuys. Wer, als kunstinteressierter Jugendlicher, hätte sich in den siebziger Jahren ihm und seinen lauthalsen Selbstinszenierungen entziehen können? Gesehen habe ich ihn nur einmal, 1977 während der documenta 6 im Kasseler Fridericianum, als er seine Honigpumpe der Öffentlichkeit präsentieren sollte. In einem Hinterraum warteten die Journalisten und ein kleines Publikum. Als er nicht kam und nicht kam, gab ich auf und verließ den Saal. Da kam er dann doch, zu spät, wie es sich gehört, und fliegenden Schoßes, möchte man sagen. Bei sich eine Fotografin, die er unflätig, geradezu kinskiesk beschimpfte. Er drehte sich zu ihr um und versetzte ihr einen solch heftigen Schlag ins Gesicht, dass sie ins Taumeln geriet und ihre Ausrüstung zu Boden ging.
“Jeder Mensch ist ein Künstler” – Einen Moment lang mag dieser Satz befreiend gewirkt haben. Aber dachte man nur kurz darüber nach, ließ einen seine Unschärfe zutiefst ermüden. Beuys, so heißt es, habe mit diesem Satz die Kunst von ihrem Sockel geholt. Auf dem sie freilich schon lange nicht mehr stand. Und auf den er sich selbst dann mit brachialem Gestus stellte.
Vielleicht war Beuys kein guter Mensch. Vielleicht war das Meiste, was er gesagt hat, nicht besonders schlau. Das macht die bis heute andauernde Wirkung seiner Arbeit nicht kleiner. Ein Künstler muss weder schlau noch gut sein. Man sollte nur unterscheiden können.

Dass “wir” – gemeint ist Deutschland – in der gegenwärtigen Krise so vergleichsweise gut dastehen, sei nicht zuletzt das Verdienst Gerhard Schröders und der sogenannten Hartz-IV-Reformen. So hört man es in letzter Zeit fast unisono aus dem Mund jener, die Schröder weder gewählt noch durch seine Politik etwas verloren haben, die aber immer wussten, dass man auch die deutsche Sozialdemokratie mit finanziellen Zuwendungen bedenken muss, damit sie tun kann, was ihre Aufgabe ist: nämlich jene “harten, aber unausweichlichen Einschnitte” bei der eigenen Klientel durchsetzen, zum Nutzen jener, die vor und nach jeder Krise die Gewinner sind.

Schon einundzwanzig Jahre her, dass Gisela Elsner sich das Leben nahm.